Themen

Sind wir ein Team?Was kennzeichnet „gute“ Teams aus?
Sich als Team erlebenKooperationsspiele und Übungen aus unterschiedlichen Disziplinen. Dafür braucht es klare Regeln und Grenzen, eine förderliche Kommunikation (z.B. wenn`s mal knirscht)
Vertrauen und andere BedürfnisseSich führen und fallen lassen – was brauchen wir von einander?
Unterschiedlichkeit nutzenIch bin ich
Stärken stärkenWas kann ich gut? Wie sehen mich die anderen?
Rolle der Lehrkraft/ TrainerInnenChef oder Partner?

Im Mittelpunkt des Trainings steht das persönliche und gemeinsame Erleben, aber auch die gemeinsame Reflexion. Vor allem soll das mit Freude und Spaß geschehen. Herausforderung, Spannung und Mut gehören genauso dazu.

Je nach Alter der Teilnehmer*innen bzw. je nach Themen, die für die Mannschaft hilfreich sein können, werden aus den unterschiedlichen Bereichen Schwerpunkte ausgewählt oder vertieft bearbeitet.

Zentrale Elemente sind Kooperationsspiele auf unterschiedlichen Niveaus, die herausfordern und an Grenzen führen können. Die Gruppe bekommt hierbei Aufgaben gestellt, die nur im Team lösbar sind. Hierbei erfahren die Beteiligten sich und die anderen in lustigen, stressigen, anstrengenden Situationen,  im Gelingen und Scheitern. Sie erleben sich in unterschiedlichen Rollen, mit unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen und spüren die Wirkung des eigenen Verhaltens direkt.

Es ist möglich, die Spiel-Erfahrungen direkt auf das Klassengeschehen bzw. den Ernstfall von Training oder Wettkampf zu übertragen.

Bei jüngeren Kindern stehen mehr das gemeinschaftliche Erleben, die Freude am Erreichen eines gemeinsamen Ziels und die Auswirkungen des eigenen Verhaltens im Vordergrund.

Jugendliche sind mehr und mehr in der Lage Zusammenhänge zu erkennen und ihr Verhalten, ihre Emotionen zu reflektieren und in das Gesamtsystem einzuordnen. Sie erkennen systemische Wechselwirkungen und können eigene Bedürfnisse auch einmal zurückstellen. Daher sind im Trainingskonzept auch Austauschrunden und Klärungen vorgesehen.

Verlauf der Trainingseinheit

  • Vorgespräch mit den Lehrkräften/TrainerInnen (Wozu soll das Training nutzen? Was soll danach anders sein?)
  • Information der Eltern
  • Information der SpielerInnen mit Vereinbarungsvertrag
  • Trainingseinheit (ca. 4 Stunden oder 6 Stunden)
  • Abschluss- oder Zwischengespräch mit den TrainerInnen
  • Weitere Trainingseinheiten nach Bedarf im Block oder in einzelnen kurzen Bausteinen möglich, die auch zu Beginn oder im Anschluss an das Mannschaftstraining stattfinden können.